Herzlich Willkommen auf der Projekt-Plattform "Sprach-Kitas"
Fortbildungsangebot der Stiftung SPI - neuer Termin!
Die Digitale Praxisreihe mit dem Titel „Kita als Bühne für Mitbestimmung – und die Kinder spielen die Hauptrolle!“ mit der Referentin Gośka Soluch findet am 02.04.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Wir möchten uns näher damit beschäftigen, wie Demokratie im Kita-Alltag erlebbar gemacht werden kann. In dieser Veranstaltung beleuchten wir, wie Kinder aktiv an Entscheidungen teilhaben können, welche praktischen Ansätze Demokratie greifbar machen und welche Rolle unsere eigene Haltung dabei spielt. Gemeinsam mit anderen Fachkräften tauschen wir Erfahrungen aus und entwickeln Strategien zur Stärkung demokratischer Werte. Der Schwerpunkt liegt auf leicht umsetzbaren Methoden, die direkt in den pädagogischen Alltag integriert werden können. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Die Anmeldung für die Veranstaltung am 02. April 2025 erfolgt hier. UPDATE: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht und die Warteliste ist geöffnet. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet uns steht im Anschluss auf der Plattform zur Verfügung.
Die Anmeldung für die Veranstaltung am 02. April 2025 erfolgt hier. UPDATE: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht und die Warteliste ist geöffnet. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet uns steht im Anschluss auf der Plattform zur Verfügung.

Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ förderte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung. Schwerpunkte waren sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik sowie Zusammenarbeit mit Familien. Die Teams in den Sprach-Kitas wurden durch zusätzliche Fachkräfte verstärkt. Eine zusätzliche Fachberatung begleitete die Fachkräfte sowie die Kitas in ihrer Qualitätsentwicklung.
Innerhalb der Handlungsfelder des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ erfolgte eine Qualifizierung der zusätzlichen Fachberatungen durch das PEP - Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik.
Die Projekt-Plattform steht allen Referierenden, Fachberatungen, Kita-Leitungen und zusätzlichen Fachkräften zur projektbezogenen Vernetzung und Fortbildung weiterhin zur Verfügung.
Innerhalb der Handlungsfelder des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ erfolgte eine Qualifizierung der zusätzlichen Fachberatungen durch das PEP - Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik.
Die Projekt-Plattform steht allen Referierenden, Fachberatungen, Kita-Leitungen und zusätzlichen Fachkräften zur projektbezogenen Vernetzung und Fortbildung weiterhin zur Verfügung.
